keplersche Gesetze

keplersche Gesetze
kẹplersche Gesetze,
 
die von J. Kepler aufgestellten drei Gesetze der Planetenbewegung über Bahnform, Bahnbewegung und Verhältnis von Umlaufzeit zu Bahngröße: 1. Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen (Kepler-Ellipsen), in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2. Die von der Sonne zu einem Planeten gezogene Linie (Radiusvektor, Fahr- oder Leitstrahl) überstreicht in gleichen Zeiträumen gleiche Flächen; ein Planet bewegt sich daher in Sonnennähe rascher als in Sonnenferne (Flächensatz). 3. Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen.
 
Während die beiden ersten Gesetze im Schwerpunktsystem exakt gelten, ist das dritte nur näherungsweise gültig, weil es die Masse der Planeten gegenüber der Masse der Sonne vernachlässigt. Exakt gilt:
 
Dabei sind ai (i = 1, 2) die großen Halbachsen der Planetenbahnen, Ti die Umlaufzeiten und mi die Massen der Planeten; M ist die Sonnenmasse. Weil die Planetenmassen sehr klein gegen die Masse der Sonne sind (selbst für Jupiter, den massereichsten Planeten, gilt m : M < 1 : 1 000), ist das 3. keplersche Gesetze aber eine sehr gute Näherung für die exakte Formel. - K. leitete die Gesetze empirisch aus dem von T. Brahe stammenden Beobachtungsmaterial her; theoretisch lassen sie sich aus dem newtonschen Gravitationsgesetz ableiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keplersche Gesetze — Keplersche Gesetze, s. Planeten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keplersche Gesetze — Grafische Zusammenfassung der drei Keplergesetze: 1. Zwei ellipsenförmige Umlaufbahnen, Brennpunkte ƒ1 und ƒ2 für den Planet 1, ƒ1 und ƒ3 für den Planet 2, die Sonne (sun) in ƒ1; große Halbachsen a1 und a2. 2. Die beiden grauen Sektoren …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Gesetze — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …   Deutsch Wikipedia

  • Keplers Gesetze — Keplers Gesetze. Durch sorgfältige, mit bewunderungswürdiger Ausdauer fortgesetzte Vergleichung der Beobachtungen von Tycho de Brahe am Planeten Mars fand Kepler für die Bewegung der Mittelpunkte der Planeten um den Mittelpunkt der Sonne folgende …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Raumflugmechanik — Die Raumflugmechanik ist ein Fachgebiet der Luft und Raumfahrttechnik und befasst sich mit den Bewegungsgesetzen natürlicher und künstlicher Himmelskörper unter dem Einfluss der Gravitation anderer Körper und ggfs. ihres eigenen Antriebes. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsbeschleunigung — Das newtonsche Gravitationsgesetz wurde von Isaac Newton 1686 erstmals in seinem Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica formuliert. Es besagt: Jede Masse, genauer jeder Massenpunkt, zieht jeden anderen Massenpunkt mittels einer Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Newtonsche Gravitation — Das newtonsche Gravitationsgesetz wurde von Isaac Newton 1686 erstmals in seinem Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica formuliert. Es besagt: Jede Masse, genauer jeder Massenpunkt, zieht jeden anderen Massenpunkt mittels einer Kraft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”